DIGITAL BALANCE e.V.
INITIATIVE FÜR EINE GESUNDE BALANCE

LERNEN SIE UNS KENNEN

KARIN IBELE-UEHLING
Vorstandsvorsitzende
Durch meine beiden beruflichen Standbeine sowohl als Dozentin an einer Fachschule/ Fachhochschule für Sozialpädagogik als auch als langjährige Suchttherapeutin ist es mein großes Anliegen, gemeinsam mit jüngeren Menschen präventiv tätig zu sein. Ich möchte mit meinem Fachwissen dazu beizutragen, früh die Weichen für eine gesunde psychische Entwicklung zu stellen und anbahnende Fehlentwicklungen rasch zu erkennen und wieder in eine gesunde Balance zu bringen. Umso früher gute Grundlagen für eine gesunde psychische Entwicklung geschaffen werden können, umso besser kommen Menschen später zurecht!


Erfahren Sie hier mehr über mein Fachgebiet

ANABEL
Schulprojekte, Elternabende, Fortbildungen & Vorträge
Ich bin gelernte Erzieherin und arbeite seit 5 Jahren in diesem Beruf. Darüberhinaus habe ich
Sozialpädagogik studiert. Im Verlauf des Studiums interessierte ich mich besonders für die
Chancen und Risiken digitaler Medien und Tools in der heutigen Gesellschaft. Ich begeistere mich selber sehr für extreme Sportarten und bin gerne in der Natur. Durch meinen direkten Bezug zu Kindern in meinem Beruf weiß ich, dass auch schon in frühem Alter TikTok und Co eine Rolle spielen und Spielplätze und Sportvereine oft vernachlässigt werden. Ich würde gerne mit dem Verein und betroffenen Eltern gemeinsam an einem Konzept arbeiten, wie (soziale) Medien, Familie, Freizeit und Schule harmonisch in Balance gebracht werden können.

BLERINA
Schulprojekte
Ich bin Blerina, 21 Jahre alt, und befinde mich in der Ausbildung zur Erzieherin. Seit dem Jahr 2023 bin ich Mitglied unseres Vereins, wo ich bei Schulprojekten unterstützen darf. Mir liegt es besonders am Herzen, den Kindern und Jugendlichen bewusst zu machen, wie stark uns die Medien beeinflussen können, und zwar nicht nur positiv, sondern auch negativ. Ein persönlicher positiver Aspekt meiner eigenen Medien-Nutzung ist, dass sie mir geholfen hat, die deutsche Sprache schnell zu erlernen. Diese Erfahrung motiviert mich zusätzlich, die Kinder und Jugendlichen dazu zu ermutigen, die Möglichkeiten der Medien verantwortungsbewusst zu nutzen. Des Weiteren ist es mir wichtig, den jungen Menschen einen „Blick nach außen“ zu ermöglichen. Das beinhaltet Erfahrungen in der Natur, um ihnen
zu zeigen, wie wichtig es ist, auch mal das Handy beiseitezulegen. Durch meine
aktive Beteiligung im Verein und bei Schulprojekten versuche ich, einen Beitrag
dazu zu leisten.

BÜLENT
Organisation unserer Schulprojekte, Elternabende, Schulungen und Begleiter unserer Ferienprojekte
Mein Name ist Bülent, und ich bin stolzer Vater von zwei noch kleinen Söhnen. Meine beiden Kinder sind die Hauptmotivation für mein aktives Engagement im Verein, obwohl ich lieber im Hintergrund arbeite. In unserer Organisation kümmere ich mich darum, Schulen auf uns aufmerksam zu machen, Lehrkräfteschulungen zu organisieren und Schulprojekte zu betreuen. Außerdem koordiniere ich die Termine für Elternabende und werde für die Zukunft die Aufgaben der Buchhaltung und Rechnungsstellung übernehmen.

BURAK
Offene Sprechstunde, Elternabende, Multiplikatorenschulungen, Fortbildungen & Vorträge
Ich bin Burak, 32 Jahre alt, und gehöre zu denjenigen, die
von Mediensucht betroffen sind und sich im Verein engagieren. In meiner
Biografie hatte ich wiederholt mit dem Thema Sucht zu tun und konnte dabei
unterschiedliche Erfahrungen sammeln. Diese persönlichen Erlebnisse möchte ich
gerne mit anderen teilen und vor allem dazu beitragen, präventive Maßnahmen zu
ergreifen. Mein Ziel ist es, ein Bewusstsein für das Thema Sucht und Medien
frühzeitig zu schaffen. Ich freue mich darauf, Menschen auf diesem Weg zu
begleiten und zu unterstützen. Die Herausforderungen, die ich auf meinem
eigenen Weg bezüglich Mediensucht überwunden habe, haben mir nicht nur
Selbsterkenntnis, sondern auch die Bedeutung von Unterstützung und Gemeinschaft
verdeutlicht. Es ist mir ein Anliegen, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten,
indem ich nicht nur meine eigenen Erfahrungen teile, sondern auch dazu
ermutige, frühzeitig ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Sucht und Medien
zu entwickeln.

CEZMINUR
Konzeptionelle Aufgaben
Als staatlich geprüfte Erzieherin arbeite ich derzeit als stellvertretende Einrichtungsleitung in einer Tageseinrichtung für Kinder. Gleichzeitig strebe ich meinen Bachelor in Sozialpädagogik und Management an. Ich engagiere mich aktiv in unserem Verein, weil ich die entscheidende Bedeutung digitaler Kompetenz und Medienerziehung für Kinder und Jugendliche erkannt habe. Als Mutter von zwei Kindern kenne ich aus eigener Erfahrung die zahlreichen Herausforderungen, die eine unangemessene Mediennutzung mit sich bringen kann. Unser Verein setzt sich unter anderem dafür ein, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen digitaler und analoger Lebensweise zu fördern. Mein Ziel ist es, Kinder und Familien dabei zu unterstützen, einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln.

DOMINIKA
Schulprojekte
Ich bin Dominika und absolviere derzeit eine praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin. Neben meiner Ausbildung engagiere ich mich aktiv bei Schulprojekten. Mir ist es wichtig zu verstehen, wie Medien unser Leben beeinflussen, und ich setze mich für die Balance zwischen Medien und Realität ein. Dabei teile ich auch meine eigenen Erfahrungen. Bereits während meiner Schulzeit habe ich mit Informatik begonnen und eine solide Grundlage entwickelt. Als Teenagerin habe ich viel Zeit im Internet verbracht und kenne die Herausforderung, sich in sozialen Medien ständig zu vergleichen. Mein persönliches Wachstum in Bezug auf Anerkennung und Selbstakzeptanz motiviert mich, darüber aufzuklären. Zusätzlich möchte ich in meiner Arbeit zeigen, dass das Internet positive Seiten hat und wie es sinnvoll genutzt werden kann.

FLORIAN
Fortbildungen & Vorträge
Ich bin Florian, und als staatlich geprüfter Fachwirt für Organisation und Führung als Einrichtungsleiter in einer Kindertagesstätte in Stuttgart-Bad Cannstatt angestellt. Mein Fokus liegt darauf, Kinder auf die digitale Welt altersentsprechend vorzubereiten und einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu fördern. In meiner Freizeit und für unseren Verein arbeite ich an einem medienpädagogischen Konzept für eine Fortbildungsveranstaltung der Akademie Silberburg und engagiere mich für die Entwicklung einer ausgewogenen Medienpädagogik in unserer Einrichtung.

GIZEM
Ferienprojekte, Schulprojekte und Elternabende
Mein Name ist Gizem, und derzeit absolviere ich meine praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin. In unserem Verein fühle ich mich sehr wohl und helfe gerne aktiv mit. Mir ist es wichtig, gleichzeitig mit der Entwicklung der Medien Schritt zu halten. Es liegt mir am Herzen, nicht an Negativem festzuhalten, sondern Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dabei zu helfen, das Positive in digitalen Medien zu erkennen und diese sinnvoll in ihrem Leben und Alltag zu nutzen.

GÜLDENUR
Organisation unserer Ferienprojekte, Schulprojekte und Elternabende
Mein Name ist Güldenur und als pädagogische Fachkraft arbeite ich in einer Kindertagesstätte, während ich mich gleichzeitig zur Fachwirtin für Organisation und Führung weiterbilde. Innerhalb unseres Vereins organisiere ich unserer Feriencamps und bin mit ganzem Herzen dabei, Eltern bei den Elternabenden zur Mediensuchtprävention zu unterstützen. Die Möglichkeit, Jugendliche und Eltern gleichermaßen anzusprechen und zu unterstützen, wenn es um das wichtige Thema Mediensucht geht, ist für mich eine Herzensangelegenheit.

HARRY
Ferienprojekte
Mein Name ist Harry und ich bin im Verein digital balance e.V. für die Ferienprojekte mitverantwortlich. Nach über 30 Jahren Selbständigkeit habe ich beschlossen, ein neues Kapitel in meinem Leben zu beginnen. Als Vater eines erwachsenen Sohnes, der in jungen Jahren stark von Mediensucht betroffen war, kenne ich die Herausforderungen, die Familien in unserer digitalisierten Welt oft bewältigen müssen, aus eigener Erfahrung. Diese Zeit hat mich geprägt und motiviert, mich mit meiner Energie und meine Fähigkeiten für etwas einzusetzen, das mir besonders am Herzen liegt: Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ein gesundes und ausgeglichenes Verhältnis zu digitalen Medien zu entwickeln. Ich bin überzeugt, dass wir durch kleine Schritte heute eine große Wirkung für die Zukunft erzielen können.
Deshalb orientiere ich mich gerne an den Worten von Mahatma Gandhi: „Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.“

JUSTIN
Leitung und Durchführung unserer Schulprojekte, Beratung in der offenen Sprechstunde
Ich bin ausgebildeter Erzieher sowie Medienpädagoge. Mein Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, einen ausbalancierten sowie gesunden Umgang mit digitalen Medien zu finden. Um das zu erreichen, bin ich zusammen mit meinen Kolleg*innen in Schulen unterwegs, um dort Suchtprävention, Aufklärung und Reflektion bei den Kindern sowie Jugendlichen zu fördern. Dabei sind wir im Großraum Stuttgart unterwegs und besuchen Schüler*innen ab der 4. Klasse. Mich zeichnet besonders aus, dass ich zusätzlich zur Pädagogischen Rolle, auch die Rolle des betroffenen einer Mediensucht erfülle. Dies gibt mir die Möglichkeit aus eigener Erfahrung zu berichten und Aufklärung zu fördern.

KAMIL
Web Design
Ich heiße Kamil und eine meiner Aufgaben ist es, unsere Homepage zu verwalten. Ich sorge dafür, dass unsere Inhalte aktuell und ansprechend sind, damit sich Besucher gut informieren können. Ich finde es wichtig, dass Menschen, die von Mediensucht betroffen sind oder sich einfach nur informieren möchten, schnell und einfach Zugang zu wichtigen Informationen haben.

LAURA
Organisation unserer Schulprojekte, Elternabende
Ich bin Laura und staatlich anerkannte Sozialpädagogin sowie junge Mutter und kann mich somit gut in beide Seiten der Medienproblematik hineinversetzen. Um in meiner Balance zu bleiben verbringe ich viel Zeit mit meiner Familie und unserem Hund in der Natur. Im Bereich digitaler Medien bin ich der Meinung, dass gut gemeinte Verbote oft das Gegenteil erreichen können und es deshalb wichtig ist, Eltern bei ihren Ängsten zu unterstützen. Ich bin zudem Ansprechpartnerin für Schulprojekte in unserem Verein und setze mich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche einen gesunden Umgang mit digitalen Medien erlernen und auch die positiven Aspekte nutzen können. Mir liegt es am Herzen, dass Kinder und Jugendliche ihre Kreativität und ihr Potenzial entfalten können, ohne dabei von negativen Einflüssen beeinträchtigt zu werden.

LUIS
Schulprojekte, Elternabende, Fortbildungen & Vorträge
Hallo, ich bin Luis und mein Ziel ist es – mich als ehemaliger Mediensüchtiger – in unserem Verein dafür einzusetzen, dass Eltern und junge Menschen über die Gefahren dieser Sucht aufgeklärt werden. Meine eigenen Erfahrungen teile ich sehr gerne aktiv bei unseren Elternabenden, Schulprojekten und Seminaren, da ich mich gut mit der Herausforderung gegen die Medienabhängigkeit identifizieren kann und mir wünsche, dass ähnliche Fehler vermieden werden. Schon während meiner Schulzeit war ich von Mediensucht betroffen, aber in dieser schwierigen Zeit fand ich auch den Mut, einen neuen Weg einzuschlagen und mir helfen zu lassen. Heute fühle ich mich stärker und motiviert. Leidenschaftlich spiele ich privat Fußball und trainiere dazu eine Jugendmannschaft. Die Arbeit mit jungen Menschen liegt mir sehr am Herzen, da ich mitwirken kann, sie zu inspirieren und ihnen eine positive Richtung zu geben.

MICHAEL
Koordination, Betreuung sowie Sponsoren- und Partnersuche für unsere Projekte.
Organisation vereinsinterner Aktivitäten.
Mein Name ist Michael. Ich bin 43 Jahre alt und stolzer Vater von zwei tollen Töchtern im Teenageralter. Für mich bedeutet die Arbeit im Verein eine große Verantwortung für die kommenden Generationen. Ich möchte dazu beitragen, dass wir die großen Chancen der digitalen Welt nutzen, ohne dabei die Gefahren zu vergessen. Das ganze Team von Digital Balance e.V. hat hier tolle Ideen und Visionen. Meine Aufgabe im Verein ist es, Projekte zu koordinieren und neue Sponsoren sowie Partner zu gewinnen.

NINA
Schulprojekte
Hallo, mein Name ist Nina. Nachdem ich meine Ausbildung zur Physiotherapeutin erfolgreich abgeschlossen habe, habe ich mich zu einer beruflichen Neuausrichtung entschieden. Aktuell befinde ich mich in der PIA-Ausbildung zur Erzieherin und plane, im Anschluss ein Studium im Bereich Soziale Arbeit zu absolvieren. Diese Entscheidung ermöglicht es mir, meine Leidenschaft für den Umgang mit Menschen, insbesondere mit Kindern, weiter zu vertiefen. Derzeit bin ich aktiv in Schulprojekten involviert, wo ich wertvolle Erfahrungen sammle und einen Einblick in die pädagogische Arbeit erhalte. Es erfüllt mich mit Freude, gemeinsam mit den Kindern an Projekten zu arbeiten und ihre individuellen Fähigkeiten zu fördern. Ein besonders wichtiges Anliegen von mir ist es, einen gesunden und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Ich bin davon überzeugt, dass es essenziell ist, Kinder auf ihrem Weg zu unterstützen, Medienkompetenz zu entwickeln.

REGINA
Ferienprojekte
Ich bin Regina, gelernte Köchin, und koche während der Ferienfreizeiten von Digital Balance e.V.. Mit viel Liebe und Erfahrung bereite ich ihre Lieblingsgerichte zu, die den Kindern Energie und Freude bringen. Dabei lege ich großen Wert darauf, dass jedes Essen nicht nur lecker, sondern auch gesund ist – damit alle ihre Zeit bei uns in vollen Zügen genießen können.

SIMONE
Ferienprojekte
Hallo, ich bin Simone! Ich bin 52 Jahre alt, Mutter von zwei Kindern und seit letztem Jahr im Verein Digital Balance e.V. aktiv. Besonders freue ich mich, bei den Ferienkindern mithelfen zu können. Kreativität ist eine meiner großen Leidenschaften, ebenso wie das Lesen. Ab September 2025 beginne ich eine Ausbildung zur Erzieherin. Zuvor habe ich einen Crashkurs als Kita-Quereinsteigerin gemacht und mich zur Medienpädagogin ausbilden lassen. Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und Ideen in der Arbeit mit Kindern weiter einzubringen!

STEPHANIE
Ferienprojekte, Mediengestaltung und Web Design
Als Mutter einer wunderbaren Tochter liegen mir Kinder schon immer sehr am Herzen. Zunehmend besorgt beobachte ich die nicht immer unproblematisch verlaufende Entwicklung der digitalen Medienwelt. Die Welt, die uns auf der einen Seite Alle bereichern, aber auch letztlich – im schlimmsten Fall – sehr einschränken kann. Für den Verein „Digital Balance e. V.“ bringe ich mich sehr gerne als Grafikerin für digitale Gestaltung ein, wenn es um den Entwurf und das Umsetzen von verständigen, informativen Texten, Werbungen und Broschüren handelt. Besorgten Eltern und hilfesuchenden Betroffenen verständnisvoll einen ersten Hinweis auf Hilfe an die Hand geben zu können – darum geht es mir.

SUZI
Ferienprojekte
Mein Name ist Suzan, ich bin 18 Jahre alt und momentan Abiturientin. Im Rahmen meiner Tätigkeit beim Ferienprogramm der Digitalen Balance unterstütze ich Kinder dabei, ihre Zeit außerhalb des Internets sinnvoll und kreativ zu gestalten. Besonders Freude bereitet es mir, mit den Kindern zu arbeiten und ihre Neugier zu fördern. Es ist schön zu sehen, wie sie neue Aktivitäten entdecken und gemeinsam viel Spaß haben. Diese Erfahrung ist nicht nur für die Kinder wertvoll, sondern bereichert auch mich persönlich.

TOBIAS
Schulprojekte
Ich bin Tobi, 32 Jahre alt und komme aus Böblingen. Ich bin ein ehemaliger gelernter Bauingenieur, der der Baubranche den Rücken gekehrt hat, um nun im sozialen Bereich Fuß zu fassen. Derzeit absolviere ich meine Ausbildung zum Erzieher an der Silberburg in Stuttgart. Im Anschluss plane ich, auch Sozialpädagogik zu studieren. Seit Kurzem bin ich auch im Verein aktiv und beteilige mich an Schulprojekten. Mir ist das Thema besonders wichtig, da ich Kindern bereits frühzeitig den richtigen Umgang mit digitalen Medien vermitteln möchte. Ich bin mir bewusst, wie gefährlich sie sein können, wenn man keinen
angemessenen Umgang mit ihnen gelernt hat. Daher halte ich die Arbeit im Verein
für eine großartige und essenzielle Aufgabe, um Kindern diesen Umgang
beizubringen. In einer Zeit, in der Medien nicht mehr wegzudenken sind, stellt
eine Verteufelung dieser nicht die richtige Herangehensweise dar. Ich freue
mich darauf, meinen Beitrag zu leisten und gemeinsam mit dem Verein positive
Veränderungen zu bewirken.